S3Velo: Digitalisierung für gesteigerte Kundenzufriedenheit

Kunde: S3Velo – Fahrradfachhandel
Standort: Strausberg, Deutschland
Umfang der Arbeit: Konzeption & Webdesign, Projektmanagement
Website: shop.s3velo.de

Als renommierter Fahrradfachhändler mit Standorten in Strausberg und Berlin-Friedrichshain ist S3Velo seit Jahren ein fester Bestandteil der lokalen Radsport-Community. Wir sind stolz darauf, hochwertige Fahrräder, erstklassigen Service und leidenschaftliche Kundenbetreuung zu bieten. Doch wie viele Einzelhandelsunternehmen standen wir vor den Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Unser Ziel: die Präsenz zu erweitern und unseren Kunden einen noch besseren Service zu bieten.

Das Ziel dieses Projekts war glasklar: einen benutzerfreundlichen Online-Shop zu schaffen, der nicht nur den stationären Verkauf ergänzt, sondern auch innovative Funktionen wie die Online-Buchung von Reparaturterminen und Beratung per Videochat integriert. Diese Initiative zielte nicht nur darauf ab, die Reichweite zu erhöhen, sondern den Kunden ein nahtloses und komfortables Einkaufserlebnis zu bieten.

In diesem Beitrag gebe ich dir einen tieferen Einblick in die Entwicklung des S3Velo-Onlineshops, beleuchte die Herausforderungen und Erfolge des Projekts und zeige, wie wir von der Planung bis hin zum fertigen Shop vorgegangen sind.

Shop-Fokus & Ziele

In der hart umkämpften Fahrradbranche, die von hohem Preisdruck geprägt ist, müssen sich kleine Unternehmen wie S3Velo eine Nische schaffen, um Kunden für den lokalen Handel zu gewinnen – und nicht an große Großhändler mit potenziell besseren Preisen zu verlieren.

Das Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden steht dabei an oberster Stelle, und es ist unsere Mission, diese optimal zu erfüllen. Wir legen Wert auf unkomplizierte Terminvereinbarungen, persönliche Beratung, exzellenten Service, faire Preise und den Aufbau persönlicher Verbindungen zu unseren Kunden.

Markenzentrierter Content

Auf Shop-Ebene war klar, dass neben einer gut kuratierten Produktpräsentation Mehrwert durch Landingpages (z. B. Mondraker) geschaffen werden muss. Diese Seiten sollten die Kunden über einen längeren Zeitraum ansprechen, ihre Verweildauer im Shop erhöhen und somit mehr Berührungspunkte schaffen. Unser Fokus lag darauf, markenzentrierte Inhalte und immersive Markenerlebnisse zu gestalten, um den Kunden spezifische, wertvolle Informationen zu liefern.

Digitalisierung und virtuelle Beratung

In einer zunehmend digitalen Welt kann die Bedeutung der Digitalisierung, auch für kleinere Unternehmen wie S3Velo, nicht genug betont werden. Die Integration vernetzter Systeme wie Kassen, Terminkalender und Beratungsgespräche erfordert neue digitale Wege. Es wurde deutlich, dass wir Touchpoints im Shop schaffen mussten, die es uns ermöglichen, Prozesse effizient zu steuern und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Unser strategischer Fokus lag auf der Implementierung von Videoberatung und der Möglichkeit, Termine online zu vereinbaren. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf die Produktdetailseite gelegt, da wir hier den größten Beratungs- und Interaktionsbedarf erwarteten.

Die Funktion zur Online-Terminvereinbarung wurde von den Kunden sehr gut angenommen und bot ihnen eine hervorragende Möglichkeit, Wartungs- oder Reparaturtermine schnell und unkompliziert zu buchen.

Vom Projekt zur Leidenschaft

Im Laufe des S3Velo-Projekts entwickelte sich eine unerwartete Reise, die mein Leben nachhaltig beeinflusste. Durch die pandemiebedingten Schließungen von Fitnessstudios und Squash-Courts suchte ich nach einem neuen sportlichen Ausgleich. Was als Projektarbeit im Bereich Fahrräder begann, entfachte eine Leidenschaft, die mein Leben bis heute prägt.

Das Radfahren ist inzwischen ein fester Bestandteil meiner Identität geworden und hat sich von einem bloßen Hobby zu einer echten Leidenschaft entwickelt.

Cycling Mallorca
Zurück
Zurück

pro agro: Ein Digitaler Hub für lokale Produzenten

Weiter
Weiter

SENAVI: Premium-Ästhetikprodukte